Polarcoat – Abriebfeste Beschichtung von Kühlräumen / Kühlhäusern für Wände, Decken und Böden. Beschichtung von Lebensmittellagern / Lebensmittelproduktionen, Reinräumen sowie Beton- und Metallschutz.
Polarcoat kann angewendet werden, ohne dass in Kühlräumen die Temperaturen erhöht werden und empfindliche Waren oder gefrorene Lebensmittel aus Angst vor Verunreinigungen durch austretende Lösemittel oder Gerüche ausgelagert werden müssen. Polarcoat erzeugt eine lebensmittelechte, wasserfeste, hochglänzende, harte, monolitische Oberfläche und minimiert so die Entwicklung von Keimen- und Bakterien. Polarcoat wurde speziell für Kühlräume, begehbare Tiefkühlschränke und Kühllagerräume, medizinische Einrichtungen und Reinräume entwickelt, wo eine einfach zu reinigende Oberfläche erzielt werden soll. Polarcoat bietet eine optimale Vorgehensweise um z.B. Kühlhäuser zu streichen oder zu beschichten, ohne Unterbrechung für Wartungsarbeiten und dadurch einen durchgängigen Betrieb. Somit spart man mit Polarcoat viele Kosten für die Sanierung. Ebenso hohe Kosten für den Ersatz von Wand oder Deckenplatten. Polarcoat wurde speziell für die Beschichtung in Kühlräumen, begehbaren Tiefkühlschränken und Kühllagern, als Beschichtung für Krankenhäuser, Schulen, Sanitäranlagen und Laboren, Gängen und internen Fahrwegen, bei denen monolithische, einfach zu reinigende Oberflächen benötigt werden, entwickelt.
Anwendungsbereiche Polarcoat
- Lebensmittel zugelassene Beschichtung
- Kühlräume und Kühlhäuser
- Räume mit Lebensmittelverarbeitung
- Schlachthöfe, Bäckereien
- Reinräume in der Elektronikfertigung und Prüfeinrichtungen
- Krankenhausabteilungen mit besonderen Hygienebereichen, z.B. Operationsräume
- Labors und nuklearmedizinische Einrichtungen
- Schutz von Kühlkästen und in Liefer- und Transportfahrzeugen
Vorteile Polarcoat
- widersteht der täglichen Reinigung mit aggressiven Reinigern sowie der Hochdruckreinigung mit 70° C warmen Wasser
- geruchlos, 100 % lösemittelfrei
- enthält keine VOC’s (flüchtige organische Verbindungen) und ist nicht toxisch
- einkomponentig – kein Anmischen nötig
- leicht aufzutragen mit Pinsel, Walze oder Airlessgerät
- wiederverschließbar für den späteren Gebrauch – vermeidet unnötigen Abfall
- kann auf Glas, Keramikfliesen, Beton, Metall und sogar Edelmetall, GFK, Holz und vielen anderen Oberflächen aufgetragen werden
- anwendbar bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt
- versiegelt Öffnungen in Wänden und Decken
- schafft eine komplett monolithische Oberfläche
- hemmt den Bakterienwachstum
- erzeugt eine ausbruchfeste Hochglanzoberfläche
- umweltfreundlich
Technisches Datenblatt
Beschreibung
Polarcoat ist eine einkomponentige Beschichtung mit 100% Feststoffanteil, welche frei von Lösemitteln ist. Es ist eine widerstands fähige, extrem glatte Beschichtung. Durch die glatte und widerstandsfähige Oberfläche ist die Beschichtung Polarcoat optimal, wenn hohe Ansprüche an eine glatte Oberfläche, an denen sich kaum Keime festsetzen können, gestellt sind. Auch das Verarbeiten bei kalten Temperaturen setzt Maßstäbe in der Spezial beschichtung. In Eckbereichen und bei Übergängen wird zusätzl ich das dünne Vlies eingearbeitet. Diese Ausarbeitung ergibt eine monolithische, glatte Oberfläche, die keine Angriffsfläche für Keime und Bakterien bietet.
Basis
Haltbarkeit und Lagerungsbedingungen
Anwendungstemperatur
-10 bis +45°C (Umgebung), -10 bis +50°C (Oberfläche)
Für Anwendung bei bis zu -23°C kontaktieren Sie bitte unseren technischen Service für genaue Informationen zur Anwendung
Gesamtdicke (glatte Oberfläche)
Gesamtgewicht
Begehbarkeit
nach ca. 8 Stunden, bei 4°C und 50% rel. Luftfeuchte
Hohe Luftfeuchte verkürzt die Trocknungszeit
Relative Dichte
Trocknungszeit (berührungstrocken)
bei 4°C und 50% rel. Luftfeuchte
Hohe Luftfeuchte verkürzt die Trocknungszeit
Vollständige Aushärtung
nach ca. 14 Tagen
Verbrauch
(Rauigkeiten, Unebenheiten, hohe
Saugfähigkeit u.a. müssen zusätzlich berücksichtigt werden)
Gebindegrößen / Artikelnummern
Polarcoat – Eimer 3,5l Arti. Nr. Farbe / PC8003-03 weiß, PC8003-02 grau
(Zusätzliche Farben auf Anfrage)
Vlies – VliesRolle 100mm x 100m /VS801001
[Primer] – Primer 1,0 l / CP8003-00
Einsatzbereiche
Polarcoat wird eingesetzt auf Wänden, Decken und Böden von:
- Lagern
- Kühlräumen
- Kühllagern
- Räumen im Bereich der Lebensmittellagerung:
z.B. bei Fleischereien, Konditoreien, Lebensmittelzubereitung, Lebensmittelgroßhändlern, Restaurants, Großküchen uvm.
Polarcoat ist ebenfalls bestens geeignet als Reparatur und Schutz von Abwassersystemen.
Untergründe
- unlackiertes Metall
- Beton
- Mauerwerk
- Gips*
- Glas
- Keramikfliesen
- behandeltes und unbehandeltes Holz*
* Diese Oberflächen können vorheriges Grundieren erfordern, da sie normalerweise sehr porös sind.
Vorteile
Polarcoat bietet folgende Vorteile:
- 1-komponentig
- gebrauchsfertig
- lösemittelfrei
- nahtlose, monolithische Oberfläche
- fugenlose Fläche
- keine Angriffsfläche für Keime
- so gut wie geruchlos; dadurch kann es in der Nähe von Lebensmitteln verarbeitet werden.
- schnelltrocknend – schon unter 0°C
- wiederverschließbar
- kann auf feuchten Untergründen eingesetzt werden
- nach der Aushärtung beständig gegenüber
- tierischen Fetten, Blut sowie vielen weiteren aggressiven Chemikalien und Reinigungsmitteln mit bis zu 70°C warmer Hochdruckreinigung
- hervorragend beständig gegen Reinigung
- frei von Isocyanaten – Verringerung der gesundheitlichen Bedenken im
Vergleich zu vielen anderen Produkten - haftet auf den meisten Gebäudeuntergründen ohne Grundierung
- keine 28 Tage Wartezeit auf frischem Beton oder Mauerwerk
Polarcoat ist ebenfalls bestens geeignet als Reparatur und Schutz von Abwassersyste men.
Farben
Weiß und Grau
Weitere Farben sind auf Anfrage möglich.
Hinweis: Zwischen einzelnen Chargen kann es zu farblichen Abweichungen kommen.
Anwendungshinweise
Oberflächenvorbereitung
Die Oberfläche muss fest, sauber, frei von Staub und losen haftenden Teilen, Öl, Fett, Algen, Schimmel-sowie Pilzbefall sein. Gegebenenfalls Reinigen mit natürlichem Alkohol oder Algenentferner.
Idealerwei se sollte die Restfeuchte der zu beschichtenden Flächen (z.B. Beton oder Mauerwerk) kleiner als 8 Ma.% sein. Desweiteren vollständig abgebunden, frei von Zementschlämmen (z.B. bei Beton, Zementestrich), frei von Ausblühungen sowie frei von sonstigen haf tungshindernden Bestandteilen. Vor dem Auftragen von Polarcoat sollte der Untergrund angeraut werden. Anschlie ßend müssen die Oberflächen mit einem Reini gungsmittel, z.B. Isopropanol o.ä. abgewischt werden, um sicherzustellen, dass keine Rückstände bleiben.
Polarcoat vor dem Einsatz gründlich durchrühren. Bei Verwendung eines Rührwerks nicht zu stark durchmischen, da hierdurch Luft in das Produkt gelangen und es zur Blasenbildung kommen kann. Nach dem Durchrühren das Gemisch 5-10 Minuten ruhen lassen, um eingeschlossene Luft entweichen zu lassen, damit die Bildung von Löchern (eingeschlossene Luft) nach dem Auftra gen verhindert wird.
Primer / Vorbehandlung
Bei unlackiertem Metall, Beton, Mauerwerk, Gips, Glas oder Keramikfliesen ist kein Primern erforderlich.
Bei Holzoberflächen nur wenn bei diesen Ausblühungen (z.B. Taninfleckenbildung) zu erwarten sind. Auf Beton oder anderen Oberflächen, die kontaminierte Verfärbungen haben, muss als Grundierung mit SmartBlock vorgestrichen werden.
Dies wird die Verfärbung des Untergrundes in Polarcoat verhindern.
Für andere, nicht aufgeführte oder vorher gestrichene Oberfläc hen kontaktieren Sie bitte den technischen Service unter +49 6751 8545874 oder per E-Mail an:
info@SmarttechCoatings.de.
Lagerung
Ungeöffnete Behälter:
12 Monate ab Herstellung
Offenes unverbrauchtes Material:
Um das Topfleben von geöffneten Behältern deutlich zu verlängern, das Gebinde mit Stickstoff überlagern und schnell sicher verschließen. Das Gebinde vor dem Lagern
schütteln.
Alternativ:
Einen ca. 1mm dicken Film Lackbenzin auf das nicht verwendete Gemisch gießen, bevor der Deckel zur Lagerung verschlossen wird. Bei Wiederöffnung diesen bgießen.
Beim Wiederöffnen mögliche Haut entfernen und langsam durchrühren, um eine homogene, blasenfreie Flüssigkeit zu erzeugen.
Vorkehrungen
Die Sicherheitsvorschriften bezüglich Polarcoat vor der Anwendung sorgfältig lesen. Kontakt mit Augen oder Haut verhindern. Bei Berührung mit den Augen diese für mindestens 15 Minuten mit Wasser auswaschen. Bei Verschlucken nicht das Erbrechen
einleiten, sondern sofort einen Arzt konsultieren.
Verarbeitungsbedingungen
Umgebungstemperatur: -10°C bis +45°C
Oberflächentemperatur: -10°C bis +40°C
Polarcoat kann aufgetragen werden bis zu -23°C.
Kontaktieren Sie bei Bedarf unseren technischen Service für genaue Informationen zur Anwendung-
Hinweis:
Nicht auf gefrorenem Untergrund auftragen!
Anwendung
In alle Zwischenfugen (z.B. bei Schichtholz-oder Dämmplatten, Trapezblechen), bei wechselnden Untergründen, bei Übergängen zwischen Decke und Wand sowie Wand und Boden oder bei Rohr-oder Leitungsdurchführungen das Vlies einarbeiten.
Hierzu wird eine 5cm breite Lage Polarcoat gleichmäßig auf beiden Seiten der Fuge mit einem Pinsel, einem Schaumstoffroller oder einer Sprühpistole aufgetragen. Danach wird das Vlies (10 cm breit) gleichmäßig, falten-und blasenfrei eingelegt. Zur selben Zeit wird eine Lage Polarcoat, ca. 0,25l/m² über die komplette Oberfläche aufgetragen, mit einem Pinsel, einem Schaumstoffroller oder einer Sprühpistole. Trocknen lassen! Handtrocken nach ca. 2 Stunden bei 4°C.
Nun können jegliche durch das Vlies oder durch die Beschichtung hervorgerufene
Unebenheiten abgeschliffen werden. Danach die zweite, abschließende, moderate Schicht Polarcoat, ca. 0,25l/m², über die ganze Oberfläche auftragen.
Nicht zu viel Material ver1wenden, damit es keine Laufspuren gibt. Dies erzielt die gewünschte monolithische und glatte Oberfläche. Schon nach ca. 6 Stunden werden die Maueroberflächen wieder benutzbar. Böden sind leicht begehbar schon nach ca. 8 Stunden.
Die Menge der beiden Anstriche des Polarcoat sollte bei mind. 0,5l/m² liegen, je nach Porosität und Struktur der Oberfläche (siehe Punkt „Verbrauch“).
Hinweis
Der Eigentümer oder der Verarbeiter kann bei Bedarf entscheiden, für den Boden eine dickere Schicht Polarcoat einzusetzen, dadurch entsteht ein deutlicher Mehrverbrauch.
Verbrauch
Vollständiges System:
Glatte Oberflächen – mind. 0,5 l/m² für
zwei Anstriche
Trocknungszeiten
Handtrocken nach ca. 2 Stunden bei 4C° und 50% rel. Luftfeuchte
Begehbar nach ca. 8 Stunden bei 4°C und 50% rel. Luftfeuchte
Vollständig ausgehärtet nach 14 Tagen.
Reinigung
Nicht ausgehärtetes Polarcoat kann mit Isopropanol entfernt werden. Ausgehärtetes Polarcoat kann nur mechanisch entfernt werden.
Chemikalienbeständigkeit
Chemikalienbeständigkeitstests haben gezeigt, dass ausgehärtetes Polarcoat gegen viele Lösemittel, Säuren und Laugen besteht, z.B.:
[14 Tage nach Aufbringen des Polarcoat hält dieses dem Kontakt mit den folgenden Chemikalien bis zu 30 Tagen stand]:
- Handelsübliche Reinigungsmittel
- Diesel
- Aceton
- Butanol
- Shellsol D80 bei 80°C
- Lackbenzin
- Schwefelsäure 5%
- Natriumhydroxid 5%
- Salzsäure 5%
- tierische Fette und Blut
- Chemische Gebäudereinigungsmittel
Es ist ratsam, Polarcoat 48 Stunden trocknen zu lassen, bevor dieses dem Kontakt mit aggressiven Reinigungsmitteln ausgesetzt wird.
Vorkehrungen
Die Sicherheitsvorschriften bezüglich Polarcoat vor der Anwendung sorgfältig lesen. Kontakt mit Augen oder Haut verhindern. Bei Berührung mit den Augen diese für mindestens 15 Minuten mit Wasser auswaschen. Bei Verschlucken nicht das Erbrechen einleiten, sondern sofort einen Arzt konsultieren.
Anmerkung
Die Angaben in diesem technischen Datenblatt wurden aufgrund unserer Erfahrungen, jedoch unverbindlich, erarbeitet. Alle Angaben sind Laborwerte, die in der Praxis abweichen können. Daher stellen diese keine Zusicherung von Eigenschaften dar. Diese Daten sind ggf. auf die jeweiligen besonderen örtlichen Gegebenheiten abzustimmen. Die Vielfalt der Möglichkeiten und die Einzelheiten sowie die Kombinationsmöglichkeiten der Produkte können im Rahmen dieses Datenblattes nicht abgehandelt werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an uns.
Es obliegt dem Anwender, dass er sich über die Eigen-schaften der Produkte informiert sowie über die fach- und sachgerechte Verarbeitung. Bitte beachten Sie alle weiteren Werksangaben, wie z.B. unsere Oberflächenvor-behandlungstabelle. In jedem Fall sind die allgemein anerkannten Regeln der Technik einzuhalten. Ein bestimmtes Ergebnis kann wegen den individuell vorherrschenden Rahmenbedingungen, die unterschiedlich sind, nicht garantiert werden. Eigenversuche zur Sicherstellung des gewünschten Ergebnisses werden ausdrücklich angeraten.